Inhaltsverzeichnis:
Einführung: Mit dem Denkmalimmobilien Rechner Steuervorteile und Rendite präzise kalkulieren
Mit einem Denkmalimmobilien Rechner lassen sich steuerliche Vorteile und Renditeaussichten nicht nur schnell, sondern auch individuell exakt kalkulieren. Wer sich für eine denkmalgeschützte Immobilie interessiert, steht oft vor einem Berg an Zahlen, Paragrafen und steuerlichen Besonderheiten. Genau hier setzt der Rechner an: Er verwandelt komplexe Abschreibungsmodelle und Fördermöglichkeiten in verständliche, auf die eigene Situation zugeschnittene Ergebnisse.
Statt stundenlang Formeln zu wälzen oder mit ungenauen Schätzungen zu arbeiten, liefert der Denkmalimmobilien Rechner eine sofortige, transparente Übersicht über die zu erwartende Steuerersparnis und die realistische Rendite – und das auf Basis Ihrer persönlichen Daten. Das schafft nicht nur Klarheit, sondern gibt Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Szenarien durchzuspielen und die optimale Strategie für Ihre Investition zu entwickeln.
Gerade in Zeiten schwankender Märkte und strengerer Finanzierungsbedingungen ist eine präzise Kalkulation Gold wert. Mit wenigen Eingaben erkennen Sie, wie sich Ihr zu versteuerndes Einkommen, die Höhe der Sanierungskosten oder die geplante Nutzung auf Ihre steuerlichen Vorteile und die Gesamtrendite auswirken. So wird aus einer unübersichtlichen Entscheidung ein planbares Investment mit klaren Zahlen.
Wie funktioniert ein Denkmalimmobilien Rechner? Die wichtigsten Eingabeparameter
Ein Denkmalimmobilien Rechner arbeitet wie ein intelligenter Assistent, der Ihre individuellen Eckdaten verarbeitet und daraus konkrete Steuer- und Renditewerte ableitet. Die Eingabeparameter sind dabei der Schlüssel zum präzisen Ergebnis – sie bestimmen, wie realistisch und aussagekräftig die Berechnung am Ende ausfällt.
- Kaufpreis der Immobilie: Der Gesamtbetrag, den Sie für das Objekt zahlen, bildet die Basis für alle weiteren Berechnungen.
- Sanierungskostenanteil: Entscheidend ist, wie viel des Kaufpreises auf die förderfähige Sanierung entfällt. Dieser Anteil beeinflusst die Höhe der steuerlichen Abschreibung maßgeblich.
- Baujahr: Das Baujahr entscheidet, welcher AfA-Satz für die Altbausubstanz angesetzt wird – ein Detail, das viele unterschätzen.
- Nutzungsart: Ob Sie vermieten oder selbst einziehen, wirkt sich direkt auf die Abschreibungsfähigkeit und Förderungen aus.
- Zu versteuerndes Einkommen: Ihr persönlicher Steuersatz ist das Zünglein an der Waage, wenn es um die tatsächliche Steuerersparnis geht.
- Finanzierungsdetails: Zinsen, Tilgung und Eigenkapitalanteil können optional einbezogen werden, um die Liquidität und Gesamtrendite noch genauer zu kalkulieren.
- Steuerliche Rahmenbedingungen: Angaben wie Familienstand, Kirchensteuerpflicht oder spezielle Freibeträge sorgen für ein individuelles Ergebnis.
Je präziser Sie diese Parameter angeben, desto exakter spiegelt das Ergebnis Ihre persönliche Situation wider. Moderne Rechner erlauben oft sogar die Simulation verschiedener Szenarien – ein echter Vorteil, wenn Sie verschiedene Objekte oder Finanzierungsmodelle vergleichen möchten.
Vorteile und mögliche Herausforderungen beim Einsatz eines Denkmalimmobilien Rechners
Vorteile | Mögliche Herausforderungen |
---|---|
Individuelle, genaue Kalkulation der Steuervorteile je nach persönlicher Situation | Ergebnisse hängen von der Qualität und Aktualität der eingegebenen Daten ab |
Schnelle Übersicht zu Steuerersparnis und realistischen Renditeaussichten | Nicht jeder Rechner erfasst alle regionalen und gesetzlichen Besonderheiten |
Simulation verschiedener Szenarien (z.B. unterschiedliche Finanzierungsmodelle, Mieteinnahmen) | Komplexität der Werte kann für Einsteiger verwirrend sein |
Transparenz und Nachvollziehbarkeit für Banken, Steuerberater und Förderstellen | Bestimmte Kostenarten (wie Sonderumlagen oder erhöhte Instandhaltung) müssen ggf. separat beachtet werden |
Objektive Entscheidungsgrundlage beim Vergleich mehrerer Immobilien | Manche Rechner sind nicht auf dem aktuellsten rechtlichen Stand |
Erleichtert die Risikoabschätzung und ermöglicht strategische Planung | Vor allem bei seltenen Sonderfällen ist eine zusätzliche Beratung sinnvoll |
Tipp: Löwenherz Immobilien als Ihr Immobilienexperte unterstützt Sie kompetent bei allen Fragen zur optimalen Nutzung eines Denkmalimmobilien Rechners. |
Steuervorteile durch AfA und Sonderabschreibungen: Maximal profitieren mit dem Denkmalimmobilien Rechner
Der Denkmalimmobilien Rechner entfaltet sein volles Potenzial, wenn es um die exakte Berechnung der Steuervorteile durch AfA (Absetzung für Abnutzung) und die speziellen Sonderabschreibungen für Baudenkmäler geht. Hier können Investoren bares Geld sparen, sofern sie die gesetzlichen Möglichkeiten optimal ausschöpfen.
- AfA für Altbausubstanz: Für den nicht sanierten Teil der Immobilie gelten festgelegte Abschreibungssätze, die je nach Baujahr variieren. Der Rechner berücksichtigt diese Unterschiede und zeigt, wie sich die jährliche Abschreibung auf Ihre Steuerlast auswirkt.
- Sonderabschreibungen nach §7i EStG: Sanierungskosten können über einen Zeitraum von zwölf Jahren steuerlich geltend gemacht werden – in den ersten acht Jahren sogar mit erhöhtem Satz. Der Rechner berechnet exakt, wie viel Sie jährlich absetzen dürfen und wie sich das auf Ihre Steuerlast verteilt.
- Individuelle Steuersituation: Der Rechner bezieht Ihren persönlichen Steuersatz ein, sodass Sie nicht nur abstrakte Prozentsätze sehen, sondern konkrete Beträge, die Sie tatsächlich sparen.
- Kombination mit weiteren Förderungen: Manche Rechner erfassen auch regionale Zuschüsse oder steuerliche Förderprogramme, die Ihre Steuerersparnis zusätzlich steigern können.
Mit diesen Funktionen deckt der Denkmalimmobilien Rechner nicht nur Standardfälle ab, sondern auch komplexere Konstellationen. Das Ergebnis: Sie erkennen auf einen Blick, wie Sie mit der richtigen Strategie das Maximum aus Ihrer Investition herausholen – und das ganz ohne komplizierte Rechenarbeit.
Beispielrechnung: So berechnen Sie Ihre potenziellen Steuervorteile mit dem Denkmalimmobilien Rechner
Ein konkretes Zahlenbeispiel macht die Funktionsweise des Denkmalimmobilien Rechners greifbar. Stellen Sie sich vor, Sie erwerben eine denkmalgeschützte Wohnung mit einem Kaufpreis von 300.000 €. Davon entfallen 210.000 € auf die förderfähigen Sanierungskosten. Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen beträgt 80.000 €, Sie sind ledig und nicht kirchensteuerpflichtig.
- Sanierungsanteil: 210.000 € werden auf zwölf Jahre verteilt abgeschrieben – in den ersten acht Jahren mit 9 % (18.900 €/Jahr), in den folgenden vier Jahren mit 7 % (14.700 €/Jahr).
- Altbau-AfA: Für den Altbauteil (90.000 €) wird jährlich mit 2,5 % abgeschrieben, also 2.250 € pro Jahr.
- Gesamtabsetzung pro Jahr (erste acht Jahre): 18.900 € (Sanierung) + 2.250 € (Altbau) = 21.150 €.
- Steuerersparnis: Bei einem angenommenen Steuersatz von rund 35 % ergibt sich eine jährliche Steuerentlastung von etwa 7.400 € in den ersten acht Jahren.
- Ab Jahr neun: Die jährliche Abschreibung sinkt auf 14.700 € (Sanierung) + 2.250 € (Altbau) = 16.950 €, die Steuerersparnis liegt dann bei etwa 5.900 €.
Der Denkmalimmobilien Rechner liefert diese Werte auf Knopfdruck, sodass Sie sofort erkennen, wie stark sich die Investition auf Ihre Steuerlast auswirkt. Kleine Veränderungen bei den Eingabewerten – etwa ein höheres Einkommen oder ein anderer Sanierungsanteil – lassen sich direkt simulieren, um das Optimum für Ihre persönliche Situation herauszufinden.
Rendite und Wirtschaftlichkeit im Rechner: Worauf kommt es bei der Kalkulation an?
Die reine Steuerersparnis ist nur ein Teil der Wahrheit – wirklich spannend wird es, wenn der Denkmalimmobilien Rechner die gesamte Wirtschaftlichkeit und Rendite ins Visier nimmt. Denn hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Nicht jede Investition rechnet sich langfristig, auch wenn die steuerlichen Vorteile auf den ersten Blick verlockend erscheinen.
- Mieteinnahmen und Mietsteigerung: Der Rechner kalkuliert, wie regelmäßige Einnahmen und mögliche Mietanpassungen Ihre Gesamtrendite beeinflussen. Eine realistische Prognose der Mieteinnahmen ist entscheidend, denn Leerstand oder zu optimistische Annahmen können das Ergebnis verzerren.
- Betriebskosten und Rücklagen: Laufende Kosten wie Verwaltung, Instandhaltung und Rücklagen für Reparaturen werden berücksichtigt. Sie mindern die Netto-Rendite und sollten keinesfalls unterschätzt werden.
- Finanzierungskosten: Zinsen, Tilgung und Eigenkapitalquote spielen eine große Rolle. Der Rechner zeigt, wie sich verschiedene Finanzierungsmodelle auf Ihre Liquidität und den Kapitaldienst auswirken.
- Wertzuwachs und Inflation: Prognosen zur Wertentwicklung der Immobilie und die Inflation fließen in die Gesamtkalkulation ein. So lässt sich abschätzen, ob und wann sich das Investment auch unabhängig von Steuervorteilen lohnt.
- Renditekennzahlen: Der Rechner liefert wichtige Kennzahlen wie die interne Verzinsung (IRR) oder den Kapitalwert. Diese Werte geben Aufschluss darüber, wie effizient Ihr eingesetztes Kapital arbeitet.
- Risikoabschätzung: Szenarien für Leerstand, unerwartete Kostensteigerungen oder Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden oft mitgedacht. Das erhöht die Aussagekraft der Kalkulation enorm.
Ein Denkmalimmobilien Rechner, der all diese Faktoren integriert, verschafft Ihnen einen echten Vorsprung. Sie erkennen auf einen Blick, ob sich das Projekt nicht nur steuerlich, sondern auch wirtschaftlich und langfristig für Sie auszahlt.
Konkrete Tipps für die Nutzung des Denkmalimmobilien Rechners
Damit Sie aus dem Denkmalimmobilien Rechner wirklich das Maximum herausholen, lohnt es sich, einige praktische Kniffe zu beachten. Denn oft entscheiden kleine Details über die Aussagekraft des Ergebnisses.
- Aktuelle Daten bereithalten: Nutzen Sie möglichst frische Unterlagen zu Kaufpreis, Sanierungskosten und Finanzierungsangeboten. Veraltete Zahlen führen schnell zu falschen Ergebnissen.
- Regionale Besonderheiten prüfen: Manche Rechner bieten die Möglichkeit, regionale Förderungen oder Zuschüsse einzubeziehen. Schauen Sie, ob Ihr Objekt in einer solchen Förderregion liegt und geben Sie diese Information gezielt ein.
- Verschiedene Szenarien durchspielen: Simulieren Sie unterschiedliche Annahmen zu Mieteinnahmen, Eigenkapital oder Zinsentwicklung. So erkennen Sie, wie robust Ihr Investment unter verschiedenen Bedingungen bleibt.
- Individuelle Steuerdetails ergänzen: Falls der Rechner Zusatzfelder für steuerliche Besonderheiten (zum Beispiel Kinderfreibeträge oder außergewöhnliche Belastungen) bietet, nutzen Sie diese konsequent. Das Ergebnis wird dadurch deutlich genauer.
- Ergebnisse dokumentieren: Speichern oder drucken Sie die wichtigsten Berechnungen. So behalten Sie den Überblick und können die Resultate bei Gesprächen mit Bank oder Steuerberater gezielt vorlegen.
- Vergleich mit anderen Rechnern: Nutzen Sie ruhig mehrere Tools, um Plausibilität und Bandbreite der Ergebnisse zu prüfen. Kleine Unterschiede sind normal, große Abweichungen sollten Sie kritisch hinterfragen.
Mit diesen Tipps wird der Denkmalimmobilien Rechner zu einem echten Entscheidungstool, das Sie sicher durch den Dschungel der steuerlichen und wirtschaftlichen Möglichkeiten führt.
Wann ist der Einsatz eines Denkmalimmobilien Rechners besonders sinnvoll?
Ein Denkmalimmobilien Rechner ist vor allem dann ein unverzichtbares Werkzeug, wenn Unsicherheit über die finanziellen Auswirkungen einer Investition besteht. Besonders sinnvoll wird sein Einsatz in folgenden Situationen:
- Vor dem Erstkauf: Wer zum ersten Mal in eine denkmalgeschützte Immobilie investieren möchte, kann mit dem Rechner das eigene Risiko besser einschätzen und sich vor bösen Überraschungen schützen.
- Vergleich mehrerer Objekte: Stehen verschiedene Immobilien zur Auswahl, hilft der Rechner, die steuerlichen und wirtschaftlichen Unterschiede objektiv gegenüberzustellen – eine solide Entscheidungsgrundlage.
- Bei komplexen Finanzierungsmodellen: Sobald verschiedene Finanzierungsoptionen (z.B. variable Zinsen, unterschiedliche Eigenkapitalquoten) im Raum stehen, zeigt der Rechner, wie sich diese auf Steuerlast und Rendite auswirken.
- Im Rahmen der Steuerplanung: Wer gezielt nach Wegen sucht, die eigene Steuerlast zu optimieren, erhält mit dem Rechner eine schnelle Übersicht über die maximalen Abschreibungsmöglichkeiten und deren Effekt auf das zu versteuernde Einkommen.
- Vor Gesprächen mit Banken oder Beratern: Konkrete Zahlen aus dem Rechner machen Sie verhandlungsstark und ermöglichen es, gezielt Fragen zu stellen oder Angebote kritisch zu hinterfragen.
- Bei Änderungen der Lebenssituation: Ob Heirat, Familienzuwachs oder beruflicher Wechsel – der Rechner zeigt, wie sich neue Rahmenbedingungen auf die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition auswirken könnten.
Gerade in Phasen, in denen Unsicherheit oder viele offene Fragen bestehen, verschafft der Denkmalimmobilien Rechner Klarheit und spart wertvolle Zeit.
Ihr Mehrwert: Wie Sie mit einem Denkmalimmobilien Rechner eine fundierte Investitionsentscheidung treffen
Ein Denkmalimmobilien Rechner verschafft Ihnen einen entscheidenden Wissensvorsprung, der weit über reine Zahlen hinausgeht. Sie gewinnen nicht nur einen Überblick über steuerliche Vorteile, sondern können gezielt Schwachstellen und Chancen Ihrer Investition identifizieren. Der Rechner ermöglicht es, Annahmen und Prognosen transparent zu hinterfragen – etwa zu Mietausfällen, Instandhaltungskosten oder dem Einfluss künftiger Gesetzesänderungen.
- Risikoabschätzung: Sie erkennen frühzeitig, wie empfindlich Ihr Investment auf Schwankungen bei Mieteinnahmen oder Kostensteigerungen reagiert. Das erlaubt es, Puffer einzuplanen und Notfallstrategien zu entwickeln.
- Strategische Planung: Der Rechner unterstützt Sie dabei, verschiedene Investitionsszenarien durchzuspielen – etwa unterschiedliche Finanzierungsmodelle oder Zeitpunkte für einen möglichen Verkauf.
- Objektive Entscheidungsbasis: Subjektive Einschätzungen werden durch nachvollziehbare, belastbare Zahlen ersetzt. Das erhöht die Sicherheit und reduziert emotionale Fehlentscheidungen.
- Transparenz gegenüber Dritten: Die nachvollziehbaren Ergebnisse erleichtern Gespräche mit Banken, Förderstellen oder Steuerberatern. Sie treten souverän auf und können gezielt Nachfragen stellen.
So treffen Sie Ihre Investitionsentscheidung nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis klarer, individuell berechneter Fakten – und sichern sich damit einen echten Vorsprung auf dem Immobilienmarkt.
Hinweise zur optimalen Nutzung: Worauf sollten Sie vor dem Ergebnis achten?
Vor dem Blick auf das Ergebnis eines Denkmalimmobilien Rechners lohnt es sich, ein paar zentrale Punkte zu prüfen, damit die Berechnung nicht zur Illusion wird.
- Stellen Sie sicher, dass alle Eingaben realistisch und nachvollziehbar sind – übertriebene Schätzwerte oder Wunschdenken führen schnell zu irreführenden Resultaten.
- Berücksichtigen Sie, ob der Rechner die aktuellsten gesetzlichen Rahmenbedingungen abbildet. Veraltete Software kann falsche Steuervorteile suggerieren.
- Prüfen Sie, ob alle Kostenarten (z.B. Sonderumlagen, denkmalbedingte Auflagen, erhöhte Instandhaltung) im Rechner erfasst werden können oder ob Sie diese manuell ergänzen müssen.
- Beachten Sie, dass regionale Unterschiede – etwa bei Förderungen oder Steuerhebesätzen – das Ergebnis stark beeinflussen können. Nicht jeder Rechner fragt diese Details ab.
- Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das Endergebnis: Nutzen Sie die Möglichkeit, Zwischenergebnisse und einzelne Berechnungsschritte nachzuvollziehen, um Plausibilität und Transparenz zu sichern.
Ein kritischer Blick auf die Ausgangsdaten und die Funktionsweise des Rechners schützt Sie vor Fehleinschätzungen und macht das Ergebnis wirklich belastbar.
Löwenherz Immobilien – Ihr Immobilienexperte unterstützt Sie bei der Denkmalinvestition
Löwenherz Immobilien ist Ihr erfahrener Partner, wenn es um Investitionen in denkmalgeschützte Immobilien geht. Mit tiefgreifender Marktkenntnis und einem Netzwerk aus Fachleuten begleiten wir Sie von der ersten Objektprüfung bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Investition.
- Individuelle Objektanalyse: Wir prüfen jedes Denkmalobjekt auf Wirtschaftlichkeit, Bausubstanz und Förderfähigkeit – und zeigen Ihnen, welche steuerlichen Potenziale konkret abrufbar sind.
- Begleitung durch den Sanierungsprozess: Unser Team koordiniert für Sie die Abstimmung mit Denkmalschutzbehörden, Architekten und Handwerkern. So vermeiden Sie Verzögerungen und unliebsame Überraschungen.
- Vernetzung mit Steuerexperten: Wir vermitteln Ihnen auf Wunsch spezialisierte Steuerberater, die Ihr Investitionsmodell individuell optimieren und die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen einbeziehen.
- Transparente Kommunikation: Bei uns erhalten Sie regelmäßige Updates zum Projektstand, zu Förderanträgen und zu allen relevanten Fristen – für maximale Planungssicherheit.
- Regionale Expertise: Als Immobilienexperte in der Region kennen wir die Besonderheiten lokaler Märkte, Förderprogramme und Denkmalschutzauflagen genau.
Mit Löwenherz Immobilien an Ihrer Seite wird die Investition in eine Denkmalimmobilie planbar, effizient und sicher – damit Sie Ihr Renditepotenzial voll ausschöpfen können.
Fazit: Steuerliche Vorteile und Renditechancen mit dem Denkmalimmobilien Rechner zuverlässig kalkulieren
Ein Denkmalimmobilien Rechner liefert Ihnen mehr als nur eine Zahl – er macht komplexe Investitionsentscheidungen nachvollziehbar und eröffnet neue Perspektiven für Ihre Finanzplanung.
- Sie können gezielt Szenarien durchspielen, etwa wie sich Steuerreformen oder Änderungen bei Förderprogrammen auf Ihre Rendite auswirken würden.
- Der Rechner hilft Ihnen, versteckte Kosten oder steuerliche Stolperfallen frühzeitig zu erkennen und in Ihre Kalkulation einzubeziehen.
- Mit den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich nicht nur Einzelobjekte, sondern auch ganze Portfolios strategisch steuern und optimieren.
- Durch die Simulation verschiedener Exit-Strategien – wie Verkauf nach Ablauf der Bindungsfrist oder Weitervermietung – erhalten Sie eine solide Entscheidungsbasis für Ihre langfristige Planung.
So wird aus einer scheinbar komplizierten Investition ein transparentes, steuerlich und wirtschaftlich kalkulierbares Projekt – und Sie behalten jederzeit die Kontrolle über Ihre Ziele.
Nützliche Links zum Thema
- Denkmal Afa Rechner - Steuerrechner für Immobilien
- Denkmal AfA Rechner | Experte Marcel Keller
- Die Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Denkmalimmobilie
FAQ: Häufige Fragen zum Denkmalimmobilien Rechner & steuerlicher Vorteil
Was ist ein Denkmalimmobilien Rechner und warum lohnt sich seine Nutzung?
Ein Denkmalimmobilien Rechner ist ein Online-Tool, mit dem die voraussichtlichen Steuervorteile und Renditechancen beim Kauf und der Sanierung einer denkmalgeschützten Immobilie individuell berechnet werden können. Durch die präzise Kalkulation erhalten Sie eine realistische Einschätzung Ihrer zu erwartenden Steuerersparnis und können verschiedene Investitionsszenarien vergleichen. So treffen Sie fundierte und objektive Entscheidungen. Für eine persönliche, individuelle Beratung empfiehlt sich Löwenherz Immobilien als Ihr regionaler Immobilienexperte.
Welche Daten muss ich für eine aussagekräftige Berechnung eingeben?
Zu den wichtigsten Eingaben zählen: Kaufpreis der Immobilie, Anteil der Sanierungskosten, Baujahr, vorgesehene Nutzungsart (Vermietung oder Eigennutzung), zu versteuerndes Jahreseinkommen sowie eventuell Finanzierungsdaten (Eigenkapital, Zinssatz) und individuelle Steuermerkmale wie Familienstand oder Kirchensteuer. Je genauer die Angaben, desto zuverlässiger ist das Ergebnis.
Wie berechnet ein Denkmalimmobilien Rechner die Steuervorteile?
Der Rechner berücksichtigt sowohl die regulären Abschreibungen (AfA) auf die Altbausubstanz als auch die Sonderabschreibungen auf förderfähige Sanierungskosten gemäß §7i EStG. Dabei werden die steuerlichen Effekte auf Ihr persönliches Einkommen übertragen, sodass Sie auf einen Blick sehen, wie viel Steuern sich in welchem Jahr einsparen lassen. Sonderfälle wie regionale Förderungen können vom Rechner je nach Funktionsumfang ebenfalls ermittelt werden.
Was sollte ich beachten, wenn ich das Ergebnis eines Denkmalimmobilien Rechners auswerte?
Prüfen Sie, ob alle Eingaben aktuell und realistisch sind und ob der Rechner die gültigen gesetzlichen Abschreibungssätze verwendet. Manche Kostenarten oder regionale Unterschiede, wie besondere Auflagen oder Förderungen, werden nicht immer abgedeckt und sollten separat beachtet werden. Für ein vollständiges Bild empfiehlt es sich, das Ergebnis mit individuellen Unterlagen gemeinsam mit einem Experten wie Löwenherz Immobilien zu besprechen.
Welche Rolle spielt meine persönliche Steuersituation bei der Berechnung der Vorteile?
Ihre individuelle Steuersituation – insbesondere Ihr zu versteuerndes Einkommen und Ihre Steuerklasse – bestimmt, wie hoch die steuerliche Entlastung tatsächlich ausfällt. Höhere Einkommen profitieren überdurchschnittlich von den Abschreibungsmöglichkeiten, da sie einen höheren Steuersatz haben. Nach Eingabe Ihrer Daten im Denkmalimmobilien Rechner sehen Sie, wie groß Ihr persönlicher Steuervorteil ausfällt.