Wohnimmobilien in Baden-Württemberg: Nachfrage steigt 2025 dank sinkender Zinsen deutlich

29.04.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare

Wohnimmobilienmarkt in Baden-Württemberg: Nachfrage steigt wieder

Der Wohnimmobilienmarkt in Baden-Württemberg zeigt im Frühjahr 2025 eine deutliche Belebung. Nach zwei eher verhaltenen Jahren verzeichnet der Immobilienverband Deutschland Süd (IVD) wieder mehr Kaufanfragen. Die Gründe hierfür liegen laut SWR in leicht sinkenden Zinsen und einer stabilen Kaufkraft. Das Transaktionsvolumen bei Immobilien erreichte im Jahr 2024 insgesamt 36,3 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 9,5 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Damit liegt das Volumen wieder auf dem Niveau der Jahre 2017/2018.

Jahr Transaktionsvolumen (Mrd. Euro) Veränderung zum Vorjahr
2023 33,2 -
2024 36,3 +9,5 %

Die Preisentwicklung bleibt regional unterschiedlich, insgesamt sind die Preise für Wohnimmobilien jedoch weiterhin hoch und haben sich stabilisiert. Besonders in Universitätsstädten und Großstädten wie Stuttgart, Freiburg, Heidelberg, Konstanz und Baden-Baden sind die Preise beim Kauf und bei der Miete am höchsten. In kleineren Städten und ländlichen Regionen wie Albstadt, Sigmaringen, Balingen, Crailsheim und Eberbach sind die Preise am niedrigsten.

Infobox:
  • Transaktionsvolumen 2024: 36,3 Mrd. Euro
  • Steigerung zum Vorjahr: 9,5 %
  • Höchste Preise in Groß- und Universitätsstädten
  • Günstigste Preise in ländlichen Regionen

Mietpreise für Bestandswohnungen im Überblick

Im Frühjahr 2025 liegt das höchste Mietpreisniveau für Bestandswohnungen mit gutem Wohnwert in Böblingen und Konstanz bei jeweils 17 Euro pro Quadratmeter. Stuttgart folgt mit 16,40 Euro, Ostfildern mit 15,50 Euro. Am unteren Ende der Preisskala stehen Albstadt mit 8,30 Euro, Meckesheim mit 8,20 Euro und Eberbach mit 7,70 Euro pro Quadratmeter.

Stadt Mietpreis (€/m²)
Böblingen 17,00
Konstanz 17,00
Stuttgart 16,40
Ostfildern 15,50
Albstadt 8,30
Meckesheim 8,20
Eberbach 7,70
Wichtigste Erkenntnisse:
  • Höchste Mieten: Böblingen und Konstanz (17 €/m²)
  • Niedrigste Mieten: Eberbach (7,70 €/m²)

Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser

Beim Kauf von Eigentumswohnungen im Bestand ist Stuttgart mit 5.000 Euro pro Quadratmeter am teuersten. Am günstigsten ist der Quadratmeterpreis in Bretten (Kreis Karlsruhe) mit 1.630 Euro. Freistehende Einfamilienhäuser mit gutem Wohnwert (150 m² Wohnfläche, ortsüblich großes Grundstück, inklusive Garage) kosten in Baden-Baden am meisten: 1.163.000 Euro. In Stuttgart liegt der Preis bei 1.150.000 Euro, während Albstadt mit 230.000 Euro das Schlusslicht bildet.

Stadt Eigentumswohnung (€/m²) Einfamilienhaus (Euro)
Stuttgart 5.000 1.150.000
Bretten 1.630 -
Baden-Baden - 1.163.000
Albstadt - 230.000
Zusammenfassung:
  • Stuttgart: Höchster Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen (5.000 €)
  • Bretten: Günstigster Quadratmeterpreis (1.630 €)
  • Baden-Baden: Teuerstes Einfamilienhaus (1.163.000 €)
  • Albstadt: Günstigstes Einfamilienhaus (230.000 €)

Zinsentwicklung und Auswirkungen auf den Markt

Die Kreditzinsen haben einen erheblichen Einfluss auf die Dynamik des Immobilienmarktes. Im Januar 2025 lag der Zinssatz für Wohnungsbaukredite mit einer Zinsbindung von ein bis fünf Jahren bei 3,50 Prozent, während er im Januar 2024 noch 4,08 Prozent betrug. Für Darlehen mit einer Zinsbindung von über zehn Jahren lag der Zinssatz im Januar 2025 bei 3,41 Prozent, im Vergleich zu 3,55 Prozent im Vorjahr.

Zinsbindung Januar 2024 Januar 2025
1-5 Jahre 4,08 % 3,50 %
über 10 Jahre 3,55 % 3,41 %
Infobox:
  • Kurzfristige Zinsen (1-5 Jahre): Rückgang von 4,08 % auf 3,50 %
  • Langfristige Zinsen (über 10 Jahre): Rückgang von 3,55 % auf 3,41 %
  • Niedrigere Zinsen fördern die Nachfrage nach Immobilien

Fazit

Der Immobilienmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich im Frühjahr 2025 wieder deutlich dynamischer. Die Kombination aus sinkenden Zinsen, stabiler Kaufkraft und weiterhin hohen, aber stabilisierten Preisen sorgt für eine steigende Nachfrage. Besonders in Groß- und Universitätsstädten bleibt das Preisniveau hoch, während ländliche Regionen günstigere Alternativen bieten. Die Entwicklung der Kreditzinsen bleibt ein entscheidender Faktor für die weitere Marktdynamik.

Quelle: SWR, "Nachfrage an Wohnimmobilien in BW steigt wieder - wegen sinkender Zinsen und stabiler Kaufkraft"

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Im Frühjahr 2025 steigt die Nachfrage nach Wohnimmobilien in Baden-Württemberg dank sinkender Zinsen und stabiler Kaufkraft, wobei Löwenherz Immobilien Ihr Partner bei allen Immobilienfragen ist. Die Preise bleiben hoch und regional unterschiedlich, mit den höchsten Werten in Großstädten wie Stuttgart und günstigeren Alternativen im ländlichen Raum.

...
Immobilienexperten in ihrer Nähe

Kontaktieren Sie uns mit ihren Fragen rund um das Thema Immobilien und profitieren Sie von unserem Know-How und unserem Netzwerk.

...
E-Mail für Fragen rund um Ihre Immobilienthemen

Sie haben ein aktuelles Immobilienthema?
Sie möchten Ihre Immobilie veräußern oder möchten Ihre Immobilie bewerten lassen?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich über den Button unten.
Wir helfen Ihnen gerne rund um alle Fragen zum Thema Immobilien. 

Counter