Die größten denkmalimmobilien Vorteile Investition Baudenkmal im Überblick

07.07.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
  • Investoren profitieren von attraktiven Steuervorteilen bei der Sanierung von Denkmalimmobilien.
  • Baudenkmäler bieten einen besonderen Charme und hohe Wertsteigerungspotenziale durch ihre Einzigartigkeit.
  • Löwenherz Immobilien begleitet Sie als Ihr Immobilienexperte kompetent bei der Auswahl und dem Erwerb von Denkmalimmobilien.

Wertsteigerungspotenzial und Immobilienmarkt: Warum Denkmalimmobilien besonders gefragt sind

Denkmalimmobilien sind im deutschen Immobilienmarkt ein echtes Phänomen. Ihr Wertsteigerungspotenzial ist nicht bloß ein Marketingversprechen, sondern das Ergebnis mehrerer, ganz handfester Faktoren. Während Standardimmobilien oft von Trends und Neubauwellen beeinflusst werden, profitieren Baudenkmäler von ihrer Einzigartigkeit und der gesetzlichen Limitierung des Angebots. Wer hier investiert, sichert sich ein Stück Geschichte – und das ist eben nicht beliebig reproduzierbar.

Die Nachfrage nach Denkmalobjekten steigt, besonders in urbanen Lagen mit wachsender Bevölkerung und steigendem Wohlstand. In vielen Städten sind historische Gebäude ein Magnet für solvente Mieter und Eigennutzer, die Wert auf Individualität und Prestige legen. Diese Zielgruppe ist bereit, für das besondere Ambiente und die oft zentrale Lage mehr zu zahlen. Exklusive Adressen, charmante Fassaden und die Aura des Besonderen – das lässt sich nicht kopieren, und genau das treibt die Preise.

Ein weiterer Punkt: Die Politik setzt auf Nachverdichtung und Erhalt bestehender Bausubstanz, statt auf flächendeckenden Neubau. Das verschärft die Knappheit weiter. Während Neubauprojekte oft mit Preisrückgängen kämpfen, bleibt das Angebot an Denkmalimmobilien konstant niedrig. Wer clever agiert, kann so von einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung profitieren – und das nicht nur in den Metropolen, sondern zunehmend auch in Mittelstädten mit kulturellem Flair.

Interessant ist außerdem, dass viele Investoren den Markt für Denkmalimmobilien noch unterschätzen. Wer frühzeitig einsteigt, kann sich also echte Pionierchancen sichern. Die Kombination aus limitierter Verfügbarkeit, wachsender Nachfrage und politischer Unterstützung macht Baudenkmäler zu einer Anlageklasse, die in puncto Wertsteigerungspotenzial kaum zu toppen ist. Löwenherz Immobilien steht Ihnen dabei als erfahrener Partner zur Seite, wenn es darum geht, die Perlen im Markt zu entdecken und langfristig zu profitieren.

Sichere Altersvorsorge durch Investitionen in Baudenkmäler

Baudenkmäler als Altersvorsorge sind mehr als nur ein sicherer Hafen für Ihr Kapital. Sie bieten eine seltene Kombination aus Stabilität, steuerlichen Vorteilen und echtem Substanzwert, die klassische Rentenprodukte oft vermissen lassen. Gerade im Hinblick auf die Unwägbarkeiten der gesetzlichen Rente und die Schwankungen am Kapitalmarkt gewinnen Denkmalimmobilien an Bedeutung.

  • Langfristige Mieteinnahmen: Die Nachfrage nach hochwertig sanierten Altbauten bleibt konstant hoch. Das sichert Ihnen regelmäßige Einnahmen, die sich an die Inflation anpassen lassen und damit auch in Zukunft ihre Kaufkraft behalten.
  • Kapital bleibt erhalten: Im Gegensatz zu vielen Rentenmodellen, bei denen das angesparte Vermögen im Laufe der Zeit aufgezehrt wird, bleibt Ihr Kapital in der Immobilie erhalten. Sie können es vererben, verkaufen oder selbst nutzen – maximale Flexibilität also.
  • Steuerfreie Gewinne nach Haltefrist: Wer sein Baudenkmal nach Ablauf der Spekulationsfrist (in der Regel zehn Jahre) verkauft, kann den Gewinn steuerfrei vereinnahmen. Das ist ein enormer Vorteil gegenüber anderen Anlageformen.
  • Unabhängigkeit von Finanzmärkten: Die Wertentwicklung von Denkmalimmobilien ist weitgehend entkoppelt von Aktienkursen oder Zinsschwankungen. Das schafft Planungssicherheit für Ihre Altersvorsorge.

Gerade für Menschen, die Wert auf Kontrolle, Substanz und nachhaltige Erträge legen, sind Baudenkmäler ein unschlagbares Fundament für die finanzielle Absicherung im Alter. Löwenherz Immobilien unterstützt Sie dabei, die passende Immobilie zu finden und Ihr Altersvorsorgekonzept optimal umzusetzen.

Pro- und Contra-Übersicht: Investition in Denkmalimmobilien auf einen Blick

Vorteile Nachteile
Steuerliche Vorteile durch Abschreibung der Sanierungskosten (z.B. nach § 7i EStG) Komplexe Genehmigungsverfahren mit Behörden und Denkmalschutz
Wertsteigerungspotenzial durch limitierte Verfügbarkeit und gefragte Lagen Unvorhersehbare Sanierungskosten aufgrund versteckter Bauschäden
Stabilität und Inflationsschutz durch Substanzwert und geringe Markt-Korrelation Langfristige Kapitalbindung – kein kurzfristiger Verkauf empfohlen
Attraktive Mieteinnahmen dank Premium-Mieterschaft und geringem Leerstand Fachkräftemangel: Spezialisierte Handwerker oft schwer zu finden
Förderprogramme (zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse) für Eigentümer von Baudenkmälern Umfangreiche Dokumentationspflichten für steuerliche und förderrechtliche Nachweise
Vererbbarkeit und langfristige Vermögenssicherung innerhalb der Familie Regelmäßiger Abstimmungsbedarf mit Fachanwälten und Steuerberatern
Gesellschaftliche Anerkennung und Imagegewinn für Eigentümer Teilweise Nutzungseinschränkungen aufgrund behördlicher Auflagen
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Mitwirkung am Erhalt kultureller Werte Sanierungsdauer kann länger als bei Standardimmobilien sein

Steuerliche Vorteile bei Denkmalimmobilien optimal nutzen

Steuerliche Vorteile sind bei Denkmalimmobilien ein echter Gamechanger, wenn man sie richtig ausreizt. Wer gezielt investiert, kann nicht nur laufende Steuern sparen, sondern auch seine Rendite spürbar steigern. Entscheidend ist, die komplexen Regelungen zu kennen und optimal auszuschöpfen.

  • Abschreibung der Sanierungskosten: Die Sanierungskosten können über zwölf Jahre zu 100 % steuerlich geltend gemacht werden (§ 7i EStG). Das bedeutet, dass Sie jährlich einen erheblichen Teil Ihrer Investition direkt von der Steuer absetzen können.
  • Steuererstattung auf den Sanierungsanteil: Besonders spannend: Je nach persönlichem Steuersatz kann die Steuererstattung auf den Sanierungsanteil bis zu 35 % des Kaufpreises betragen. Das verschafft Ihnen einen echten Liquiditätsvorteil.
  • Attraktive Nachsteuerrenditen: Durch die Sonderabschreibungen ergibt sich eine deutlich höhere Nachsteuerrendite im Vergleich zu herkömmlichen Immobilien. So bleibt Ihnen netto einfach mehr übrig.
  • Einmalige steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten: Die Kombination aus Denkmal-AfA und möglichen Förderprogrammen ist in dieser Form einzigartig. Wer geschickt plant, kann sogar mehrere Objekte steuerlich parallel nutzen.

Ein Tipp aus der Praxis: Lassen Sie sich von einem erfahrenen Steuerberater begleiten, um alle Möglichkeiten voll auszuschöpfen und keine Vorteile zu verschenken. Löwenherz Immobilien kennt die Fallstricke und sorgt dafür, dass Sie steuerlich auf der sicheren Seite sind.

Inflationsschutz und Vermögenssicherung bei historischen Objekten

Historische Immobilien bieten einen bemerkenswerten Schutz vor Geldentwertung, der in der heutigen Zeit oft unterschätzt wird. Während Papiergeld und viele Finanzprodukte im Wert schwanken, behalten Sachwerte wie Baudenkmäler ihren inneren Wert – manchmal sogar dann, wenn die Wirtschaft Achterbahn fährt.

  • Begrenzte Verfügbarkeit als Schutzschild: Die Anzahl denkmalgeschützter Gebäude ist festgelegt und kann nicht beliebig erhöht werden. Diese Knappheit sorgt dafür, dass historische Objekte auch in Zeiten hoher Inflation eine stabile Nachfrage genießen.
  • Wertkonstanz durch Substanz: Anders als bei rein virtuellen Anlageformen steht bei Baudenkmälern echte Bausubstanz im Vordergrund. Sie bieten einen greifbaren Gegenwert, der unabhängig von Währungsschwankungen Bestand hat.
  • Langfristige Vermögenssicherung: Wer in ein Baudenkmal investiert, setzt auf einen Wertanker, der sich nicht einfach in Luft auflöst. Gerade in unsicheren Zeiten bleibt so das eigene Vermögen geschützt und kann sogar an die nächste Generation weitergegeben werden.
  • Zusätzlicher Schutz durch staatliche Regulierung: Der Denkmalschutz sorgt dafür, dass historische Immobilien nicht spekulativ entwertet oder überbaut werden. Das trägt zur Werterhaltung bei und verhindert, dass Ihr Investment durch kurzfristige Markttrends gefährdet wird.

Fazit: Wer sich für ein historisches Objekt entscheidet, setzt auf einen Inflationsschutz, der über Jahrzehnte hinweg Bestand hat und das Vermögen langfristig absichert.

Beispiele: Steuerersparnis und Werterhalt anhand realer Denkmalobjekte

Wie sehen konkrete Vorteile bei echten Denkmalobjekten aus? Werfen wir einen Blick auf reale Beispiele, die zeigen, wie Steuerersparnis und Werterhalt in der Praxis funktionieren – und warum sich der Aufwand wirklich lohnen kann.

  • Fall 1: Altbauvilla in einer Universitätsstadt
    Ein Investor erwirbt eine denkmalgeschützte Stadtvilla für 650.000 €. Der Sanierungsanteil beträgt 350.000 €. Über zwölf Jahre werden diese Sanierungskosten steuerlich abgeschrieben. Bei einem Steuersatz von 42 % ergibt sich eine Steuerersparnis von rund 147.000 €. Die Immobilie bleibt dank der zentralen Lage und der hochwertigen Ausstattung dauerhaft gefragt – nach zehn Jahren erzielt der Eigentümer beim Verkauf einen Wertzuwachs von 25 %.
  • Fall 2: Historisches Mehrfamilienhaus in einer Metropole
    Eine Kapitalanlegerin investiert in ein Baudenkmal mit sieben Wohneinheiten. Die jährlichen Mieteinnahmen sind im Vergleich zu Standardobjekten um 20 % höher, da viele Mieter den besonderen Charme und das Ambiente schätzen. Die steuerlichen Abschreibungen auf die Sanierungskosten führen dazu, dass die effektive Eigenkapitalrendite über die ersten zehn Jahre bei über 6 % liegt – und das trotz konservativer Kalkulation.
  • Fall 3: Denkmalgeschütztes Stadthaus in einer aufstrebenden Mittelstadt
    Nach Abschluss der Sanierung steigt der Verkehrswert des Objekts deutlich, da vergleichbare Immobilien im Umfeld rar sind. Der Eigentümer nutzt Fördermittel der Stadt und kann so die Finanzierungskosten senken. Die Wertentwicklung bleibt selbst in wirtschaftlich schwierigeren Jahren stabil, da das Angebot an vergleichbaren Objekten praktisch nicht existiert.

Diese Beispiele zeigen: Mit der richtigen Auswahl und Strategie lassen sich bei Denkmalimmobilien sowohl steuerliche als auch wertsteigernde Effekte realisieren, die in dieser Kombination kaum eine andere Anlageform bietet.

Erbschaft, Vermögensübertragung und Nachfolgeplanung mit Denkmalimmobilien

Denkmalimmobilien eröffnen bei der Vermögensübertragung ganz eigene Chancen, die oft unterschätzt werden. Gerade im Rahmen der Nachfolgeplanung sind sie ein cleveres Instrument, um Vermögen steueroptimiert und generationenübergreifend weiterzugeben.

  • Hohe Freibeträge bei der Erbschaftsteuer: Beim Vererben oder Verschenken von Denkmalimmobilien profitieren Sie von großzügigen Freibeträgen – zum Beispiel 500.000 € für Ehepartner und 400.000 € für Kinder. Das ermöglicht eine Übertragung größerer Vermögenswerte ohne sofortige Steuerbelastung.
  • Wertgutachten als Hebel: Bei der Bewertung von Denkmalobjekten für die Erbschaftsteuer werden oft Abschläge wegen bestehender Nutzungseinschränkungen anerkannt. Ein qualifiziertes Wertgutachten kann den steuerlichen Wert der Immobilie senken und so die Steuerlast weiter reduzieren.
  • Langfristige Sicherung des Familienvermögens: Denkmalimmobilien lassen sich gezielt in Familienstrukturen einbinden, etwa durch Schenkung zu Lebzeiten oder Einbringung in Familiengesellschaften. Das schützt das Vermögen vor Zersplitterung und sichert es für kommende Generationen.
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Dank flexibler Nutzungs- und Übertragungsmodelle können Sie bestimmen, wer wann und wie von der Immobilie profitiert – sei es durch Nießbrauch, Teilübertragungen oder testamentarische Regelungen.

Wer die Nachfolgeplanung mit Denkmalimmobilien strategisch angeht, kann steuerliche Vorteile nutzen und das Familienvermögen nachhaltig sichern. Löwenherz Immobilien begleitet Sie auf Wunsch gemeinsam mit erfahrenen Fachanwälten und Steuerberatern durch alle Schritte dieses sensiblen Prozesses.

Attraktive Mieterträge und Renditechancen: Das Potenzial exklusiver Lagen

Exklusive Lagen sind bei Denkmalimmobilien oft das Zünglein an der Waage, wenn es um attraktive Mieterträge und Renditechancen geht. Wer hier investiert, profitiert von einer Zielgruppe, die bereit ist, für ein außergewöhnliches Wohn- oder Arbeitsumfeld tiefer in die Tasche zu greifen. Das schlägt sich direkt in den Mieteinnahmen nieder – und sorgt für eine stabile, oft sogar überdurchschnittliche Rendite.

  • Premium-Mieterschaft: In gefragten Stadtvierteln oder historischen Zentren ziehen Denkmalobjekte solvente Mieter an, die Wert auf Ambiente, Prestige und zentrale Lage legen. Das senkt das Risiko von Mietausfällen und Leerstand deutlich.
  • Geringere Fluktuation: Wer einmal in einem sanierten Baudenkmal wohnt, bleibt oft viele Jahre. Die emotionale Bindung an das besondere Objekt führt zu längeren Mietverhältnissen und reduziert Verwaltungsaufwand.
  • Flexibilität bei der Mietpreisgestaltung: Dank des einzigartigen Charakters und der begrenzten Verfügbarkeit lassen sich Mietpreise oft oberhalb des lokalen Durchschnitts durchsetzen – ein echter Rendite-Booster.
  • Wertsteigerung durch Quartiersentwicklung: Viele exklusive Lagen profitieren von städtebaulichen Aufwertungen, etwa durch neue Infrastruktur, Kulturangebote oder Gastronomie. Das steigert die Attraktivität und damit die erzielbaren Mieten weiter.

Wer die Chancen exklusiver Lagen erkennt und gezielt nutzt, legt den Grundstein für nachhaltige Mieterträge und eine starke Performance seines Investments. Löwenherz Immobilien unterstützt Sie dabei, genau diese Potenziale zu identifizieren und zu realisieren.

Staatliche Förderung und die Vorteile für Eigentümer von Baudenkmälern

Eigentümer von Baudenkmälern profitieren von einer Vielzahl staatlicher Fördermöglichkeiten, die weit über die bekannten Abschreibungen hinausgehen. Diese Programme sind gezielt darauf ausgerichtet, den Erhalt historischer Substanz zu unterstützen und Investitionen in Sanierung und Modernisierung attraktiver zu machen.

  • Zinsgünstige Darlehen: Förderbanken wie die KfW bieten spezielle Kredite für die energetische Sanierung und den Erhalt denkmalgeschützter Gebäude. Diese Darlehen sind oft mit besonders niedrigen Zinssätzen und tilgungsfreien Anlaufjahren ausgestattet.
  • Direkte Zuschüsse: In vielen Bundesländern und Kommunen gibt es Zuschüsse für denkmalgerechte Maßnahmen – etwa für die Restaurierung von Fassaden, Fenstern oder Dächern. Diese müssen nicht zurückgezahlt werden und reduzieren die Eigenmittelbelastung spürbar.
  • Beratungs- und Planungsförderung: Eigentümer können finanzielle Unterstützung für die Inanspruchnahme von Fachplanern, Gutachtern oder Architekten erhalten. Das erleichtert die professionelle Umsetzung anspruchsvoller Sanierungsprojekte.
  • Vorrang bei Genehmigungen: In einigen Regionen werden Bauanträge für Denkmalsanierungen bevorzugt behandelt, was die Projektdauer verkürzen kann.
  • Imagegewinn und gesellschaftliche Anerkennung: Wer ein Baudenkmal erhält, wird oft öffentlich gewürdigt – etwa durch Auszeichnungen oder Erwähnungen in regionalen Medien. Das kann die Attraktivität der Immobilie zusätzlich steigern.

Durch die geschickte Nutzung dieser Fördermöglichkeiten lassen sich Kosten senken, Risiken minimieren und der Wert des Objekts nachhaltig steigern. Eigentümer, die sich frühzeitig informieren und Förderanträge professionell vorbereiten, verschaffen sich entscheidende Vorteile.

Typische Herausforderungen und wichtige Hinweise vor der Investition

Vor der Investition in eine Denkmalimmobilie sollten einige Stolpersteine und Besonderheiten nicht unterschätzt werden. Die Herausforderungen sind oft spezieller Natur und erfordern eine vorausschauende Herangehensweise.

  • Genehmigungsprozesse und Abstimmung mit Behörden: Die Zusammenarbeit mit Denkmalschutzbehörden kann langwierig und bürokratisch sein. Es ist ratsam, ausreichend Zeit für die Abstimmung und die Einholung aller erforderlichen Genehmigungen einzuplanen.
  • Unvorhersehbare Baukosten: Gerade bei historischen Gebäuden tauchen während der Sanierung häufig unerwartete Schäden oder Anforderungen auf. Eine solide Rücklage für Mehrkosten ist daher unverzichtbar.
  • Fachkräftemangel und Handwerkskunst: Die Sanierung denkmalgeschützter Objekte erfordert spezialisierte Handwerker und Restauratoren. In manchen Regionen kann es schwierig sein, ausreichend qualifizierte Fachkräfte zu finden, was zu Verzögerungen führen kann.
  • Dokumentationspflichten: Für Förderungen und steuerliche Vorteile müssen sämtliche Maßnahmen detailliert dokumentiert werden. Fehlerhafte oder lückenhafte Nachweise können zum Verlust von Ansprüchen führen.
  • Langfristige Bindung: Denkmalimmobilien sind keine kurzfristigen Spekulationsobjekte. Wer einsteigt, sollte einen langen Atem mitbringen und die Immobilie als langfristiges Investment betrachten.
  • Individuelle Beratung zwingend erforderlich: Aufgrund der Komplexität empfiehlt sich die Einbindung von Experten aus Recht, Steuer und Bauwesen bereits vor dem Kauf. So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und minimieren.

Wer diese Herausforderungen kennt und vorbereitet angeht, kann die Vorteile von Denkmalimmobilien voll ausschöpfen und typische Fallstricke vermeiden.

Löwenherz Immobilien: Ihr Experte für Denkmalimmobilien und ganzheitliche Betreuung in der Region

Löwenherz Immobilien steht für fundierte Expertise und individuelle Betreuung rund um Denkmalimmobilien in der Region. Als erfahrener Partner begleiten wir Sie nicht nur beim Kauf, sondern bieten eine umfassende Rundum-Betreuung – von der ersten Objektanalyse bis zur nachhaltigen Verwaltung.

  • Marktkenntnis mit regionalem Fokus: Wir kennen die Besonderheiten des lokalen Denkmalmarktes und identifizieren gezielt Objekte mit echtem Potenzial – auch abseits der bekannten Pfade.
  • Maßgeschneiderte Investmentkonzepte: Unsere Experten entwickeln für Sie individuelle Strategien, die steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte optimal vereinen.
  • Vernetztes Partnernetzwerk: Durch enge Kooperationen mit Fachanwälten, Steuerberatern, Architekten und Handwerksbetrieben erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand – effizient und zuverlässig.
  • Transparente Kommunikation: Wir setzen auf ehrliche Beratung, nachvollziehbare Kalkulationen und regelmäßige Updates zu allen Projektphasen.
  • Langfristige Begleitung: Auch nach dem Kauf stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Seite – sei es bei Vermietung, Verwaltung oder Fragen zur Wertentwicklung.

Mit Löwenherz Immobilien sichern Sie sich nicht nur ein Baudenkmal, sondern auch einen verlässlichen Partner, der Ihre Interessen konsequent vertritt und Sie durch alle Herausforderungen des Denkmalmarktes navigiert.

Fazit: Denkmalimmobilien als strategische Investition mit Mehrwert

Denkmalimmobilien bieten als strategische Investition eine außergewöhnliche Kombination aus Rendite, gesellschaftlichem Beitrag und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Über den finanziellen Nutzen hinaus eröffnen sie Anlegern Chancen, aktiv an der Entwicklung urbaner Räume mitzuwirken und kulturelle Werte zu bewahren.

  • Individuelle Einflussnahme: Eigentümer können durch gezielte Modernisierung und kreative Nutzungskonzepte die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit ihres Objekts selbst mitgestalten.
  • Netzwerkeffekte: Der Austausch mit anderen Denkmalbesitzern, Fachleuten und Institutionen eröffnet Zugang zu exklusivem Wissen und fördert innovative Lösungen für Herausforderungen im Bestand.
  • Reputation und Sichtbarkeit: Das Engagement für den Erhalt historischer Bausubstanz wird zunehmend gesellschaftlich und medial honoriert – ein nicht zu unterschätzender Imagegewinn für Investoren.
  • Flexibilität bei Nutzung und Entwicklung: Viele Denkmalobjekte bieten Optionen für Mischnutzung, etwa Wohnen und Arbeiten unter einem Dach, oder flexible Anpassungen an neue Lebens- und Arbeitsmodelle.

Wer auf Denkmalimmobilien setzt, investiert nicht nur in eine wertbeständige Anlage, sondern auch in eine lebenswerte Zukunft und ein Stück Identität der Region.


FAQ: Die wichtigsten Vorteile einer Investition in Denkmalimmobilien

Welche steuerlichen Vorteile bieten Denkmalimmobilien?

Bei der Investition in eine Denkmalimmobilie können die Sanierungskosten zu 100 % über 12 Jahre steuerlich abgeschrieben werden (§ 7i EStG). Dadurch entsteht eine erhebliche Steuerersparnis, die in vielen Fällen bis zu 35 % des Kaufpreises betragen kann. Löwenherz Immobilien empfiehlt, die individuellen Möglichkeiten mit einem Steuerberater zu prüfen.

Wie schützen Denkmalimmobilien vor Inflation?

Denkmalimmobilien sind Sachwerte und bieten damit einen natürlichen Schutz vor Inflation. Die Mieten und Immobilienwerte steigen in der Regel im Gleichschritt mit der Inflation, wodurch Ihr Vermögen langfristig abgesichert wird.

Sind Veräußerungsgewinne bei Denkmalimmobilien steuerfrei?

Ja, wenn Sie Ihre Denkmalimmobilie nach Ablauf der Spekulationsfrist von zehn Jahren verkaufen, sind die Gewinne aus dem Verkauf in der Regel steuerfrei. Das macht die langfristige Investition besonders attraktiv.

Mit welcher Rendite kann ich bei Denkmalimmobilien rechnen?

Durch höhere Mieten in exklusiven Lagen, steuerliche Vorteile und staatliche Förderungen bieten Denkmalimmobilien oft attraktive Gesamtrenditen. Die Nachsteuerrendite kann – je nach Objekt und Sanierungsanteil – deutlich über der klassischer Immobilien liegen. Löwenherz Immobilien hilft Ihnen, passende Objekte mit optimaler Renditechance zu finden.

Welche Rolle spielt der Denkmalschutz bei der Sanierung?

Der Denkmalschutz verlangt, dass Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden. Dadurch können bestimmte Vorgaben zu Qualität und Erhalt historischer Bausubstanz entstehen, aber auch Fördermöglichkeiten und erhöhte Wertbeständigkeit. Löwenherz Immobilien berät Sie gerne und begleitet Sie beim Abstimmungsprozess.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Denkmalimmobilien bieten dank limitierter Verfügbarkeit, steuerlicher Vorteile und Inflationsschutz ein hohes Wertsteigerungspotenzial; Löwenherz Immobilien ist Ihr Experte für diese Anlageklasse.

...
Immobilienexperten in ihrer Nähe

Kontaktieren Sie uns mit ihren Fragen rund um das Thema Immobilien und profitieren Sie von unserem Know-How und unserem Netzwerk.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Steuerliche Vorteile gezielt nutzen: Bei Denkmalimmobilien können Sie Sanierungskosten über zwölf Jahre vollständig steuerlich absetzen (§ 7i EStG). Das führt zu erheblichen Steuerersparnissen und steigert die Nachsteuerrendite Ihrer Investition deutlich. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Steuerberater und Immobilienexperten wie Löwenherz Immobilien beraten, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
  2. Attraktive Mieterträge durch exklusive Lagen: Denkmalimmobilien befinden sich oft in gefragten, urbanen Lagen mit hoher Nachfrage. Dadurch sind überdurchschnittliche Mieteinnahmen und geringe Leerstandsquoten möglich. Eine Premium-Mieterschaft sorgt zudem für stabile, langfristige Mietverhältnisse.
  3. Inflationsschutz und Werterhalt: Die limitierte Verfügbarkeit und die Substanz von Baudenkmälern bieten einen natürlichen Schutz vor Inflation. Ihr Investment bleibt wertbeständig, selbst in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, und eignet sich daher hervorragend zur langfristigen Vermögenssicherung und als Altersvorsorge.
  4. Staatliche Förderungen clever kombinieren: Profitieren Sie von zinsgünstigen Darlehen, Zuschüssen und weiteren Förderprogrammen für Eigentümer von Baudenkmälern. Wer Fördermöglichkeiten frühzeitig prüft und Anträge professionell vorbereitet, kann Sanierungskosten spürbar senken und das Investment optimieren. Löwenherz Immobilien unterstützt Sie bei der Identifikation und Beantragung passender Fördermittel.
  5. Vermögensübertragung und Nachfolgeplanung: Denkmalimmobilien bieten hohe Freibeträge bei der Erbschaftsteuer und flexible Möglichkeiten der Vermögensübertragung innerhalb der Familie. Mit einer durchdachten Strategie können Sie das Familienvermögen steueroptimiert und generationenübergreifend sichern – ein Aspekt, den Löwenherz Immobilien gemeinsam mit Fachanwälten und Steuerberatern für Sie realisiert.

Counter